Gefiltert nach Kategorie: Kultur, Sport & Stadtleben
Status: Ausstehend
Veröffentlicht am: 27. Juni 2025
Durch die Verknüpfung analoger Werbeträger / Plakate mit digitalen Elementen (QR-Code Aufdruck) können Touristen und Bürger nur profitieren. Spezielle Plakate können zum Beispiel nicht nur für die Jugendarbeit genutzt werden, sondern auch nähere Informationen und Erläuterungen für Baudenkmäler, Museen und weitere Attraktionen anbieten, wenn die Kultursäulen in direkte Nähe zu den Objekten stehen und die Plakate objektbezogen mit QR -Code gestaltet werden. - Geschichte und Moderne kann somit einfach verbunden werden ohne sich gegenseitig auszuschließen.
Veröffentlicht am: 28. Juni 2025
Veröffentlicht am: 30. Juni 2025
Die Idee einer interaktiven Wortwand in Aschaffenburg zielt darauf ab, die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Stadt sicht- und erlebbar zu machen, wobei die Einbindung der Gemeinschaft und die Förderung des gegenseitigen Verstehens im Vordergrund stehen. Zur Realisierung dieses Vorhabens wurden verschiedene Aspekte diskutiert, darunter die Auswahl eines geeigneten Standorts, die inhaltliche und technische Gestaltung der Wand sowie Maßnahmen zur Einbeziehung der lokalen Künstler und der breiteren Öffentlichkeit. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, durch kreative Gestaltung der QR-Codes und die Organisation von begleitenden Veranstaltungen einen nachhaltigen Impact zu erzielen und alle Altersgruppen anzusprechen.
Veröffentlicht am: 1. Juli 2025
Die Idee, einen Selfie Spot in Aschaffenburg zu errichten, zielt darauf ab, einen attraktiven und bedeutungsvollen Ort für Einheimische und Touristen zu schaffen. Der Spot soll am Marktplatz mit Blick auf das Schloss sein, kreativ von lokalen Künstlern gestaltet werden und interaktive sowie bildungsreiche Elemente enthalten. Die Vorschläge umfassen interaktive Bodenplatten, Wandgemälde historischer Szenen und den Einsatz ökologischer Baustoffe, was die Kultur, Geschichte und das Umweltbewusstsein der Stadt hervorheben soll.
Die Idee eines Pop-Up Ladens, der lokale Marken fördert, spiegelt eine tiefe Wertschätzung für die Einzigartigkeit und Vielfalt von Aschaffenburg wider. Durch die Integration von kulturellen Veranstaltungen und Workshops sowie die Entwicklung einer interaktiven App und eines Kultur-Passes könnte dieser Ansatz eine breite Zielgruppe ansprechen und die lokale Gemeinschaft stärken. Deine Vorschläge, insbesondere die Kooperation mit Bildungseinrichtungen und die Schaffung eines jährlichen Festivals, setzen auf aktive Partizipation und kulturellen Austausch, was sehr vielversprechend klingt.
Die Idee, bunte Stoffdächer über Parkbänke in Aschaffenburg zu installieren, zieltdarauf ab, die öffentlichen Räume einladender und funktionaler zu gestalten. Die Bürgerbeteiligung und das Feedback zeigen eine starke Unterstützung für diese kreative Lösung, die auch die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl stärken könnte. Die Einbeziehung von widerstandsfähigen Materialien wie beschichtetem PVC und interaktiven Elementen, wie QR-Codes mit lokalen Geschichten, sowie ein Patenschaftsprogramm zur Pflege der Installationen sind konkrete Vorschläge, die das Projekt nachhaltig und bürgernah gestalten würden.
Die Idee, eine Kugelbahn im Schöntal zu errichten, zielt darauf ab, den Bereich attraktiver und interaktiver zu machen, wobei Holz als Hauptmaterial vorgeschlagen wird, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Durch die Einbindung der Gemeinschaft in die Planung mittels Community Design Workshops soll das Projekt nicht nur integrativ gestaltet werden, sondern auch Bildung und Sicherheit in den Vordergrund stellen. Vorgeschlagen wurden auch kreative und nachhaltige Ergänzungen wie interaktive Lernelemente und die Einbindung lokaler Künstler, um das Projekt einzigartig und lehrreich zu gestalten.
Veröffentlicht am: 2. Juli 2025
Idee: Umgestaltung des bestehenden Digitallabors in Aschaffenburg zu einem offenen, konsumfreien Mehrzweckraum. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem alle Bürger/innen selbstverwaltet zusammenkommen können – für Integrationskurse, Hausaufgabenbetreuung, Workshops, Lesungen, Kunstausstellungen und andere gemeinschaftliche Aktivitäten. Ziel ist es, die Innenstadt lebendiger zu machen, den Einzelhandel zu unterstützen und Kultur sowie soziale Begegnungen zu fördern. Der Raum soll flexibel, barrierefrei und ein sicherer Ort für alle sein.
Veröffentlicht am: 3. Juli 2025
Idee: mehr öffentliche Sportgeräte in Grünanlagen wie Schöntal, Schönbusch und am Mainufer aufzustellen – für alle Altersgruppen, besonders für junge Menschen. Vorgeschlagen werden Geräte für Krafttraining, Tischtennisplatten und ein Beachvolleyballfeld. Ziel ist es, Bewegung im Alltag zu fördern und die Aufenthaltsqualität in den Parks zu steigern.
Leider haben wir in unserer Stadt Aschaffenburg schreckliche Ereignisse im Frühjahr erlebt, die uns sehr mitgenommen und geprägt haben. Immer wieder kommt es zu Vorfällen, wo Gefahr und Gewalt eine enorme Rolle spielt. Viele Bürger:innen fühlen sich seitdem unwohl und auch unsicher. Um das Sicherheitsgefühl in Aschaffenburg spürbar zu stärken und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbessern, schlage ich unter dem Motto “Starke Stadt. Sicherer Raum. Smarte Hilfe für alle” die Installation von digitalen Notfall-Screens / Notrufstationen in zentralen Bereichen und Parks vor und möchte damit ein Zeichen setzen für Zusammenhalt und Sicherheit. Diese digitalen Safety-Screens sollen Bürger:innen im Ernstfall eine direkte Verbindung zu Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten ermöglichen – ähnlich wie digitale City-Light-Poster, jedoch mit Sicherheitsfunktionen. Das Ziel: mehr Sicherheit, schnellere Hilfe, weniger Angst.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistungen der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies – sowohl eigene als auch von Drittanbietern. Diese sind standardmäßig deaktiviert. Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie (EU)