Mobilität & Verkehr

Gefiltert nach Kategorie: Mobilität & Verkehr

Fahrrad-Reparatur-Café

Eine Bürgerin aus Aschaffenburg möchte einen verlässlichen und gemeinschaftlichen Ort für Fahrradreparaturen schaffen, was ihr großes Engagement für Mobilität und Nachhaltigkeit zeigt. Sie schätzt die Idee eines Fahrrad-Reparatur-Cafés, das als Treffpunkt für Fahrradbegeisterte dienen könnte, wo sie sich austauschen und voneinander lernen können. Zusätzliche Angebote wie Workshops, Expertenrunden und kostenloser Kaffee könnten das Cafe besonders attraktiv machen, und die Einrichtung von Radparkplätzen wäre ein praktischer Zusatz.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 27. Juni 2025

Mehr erfahren

Innovative smarte Temposchwelle zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Es wurde eine smarte Temposchwelle entwickelt, die Verkehrssicherheit und -gerechtigkeit in Aschaffenburg verbessern soll. Die Idee wird bereits von namhaften Institutionen unterstützt und umfasst auch Vorschläge zur weiteren Förderung durch öffentliche Veranstaltungen und die Einbindung der Gemeinschaft.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 28. Juni 2025

Mehr erfahren

Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger in der Innenstadt

Die Idee, die Lebensqualität in der Innenstadt durch erhöhte Aufenthaltsqualität für Fußgänger zu verbessern, wurde positiv aufgenommen. Es wurden spezifische Herausforderungen wie das Durchfahren von PKWs, die Einhaltung von Lieferzeiten und die Sicherheit in verkehrsberuhigten Bereichen angesprochen, wobei physische Maßnahmen wie Poller, verstärkte Kontrollen und technologische Lösungen wie Überwachungskameras vorgeschlagen wurden. Es wurde betont, wie wichtig die Regelkonformität ist, und es wurden innovative Ideen wie eine Community-basierte App für Lieferzeiten und Programme zur Einbindung von Kindern in die Verkehrssicherheit vorgestellt.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 30. Juni 2025

Mehr erfahren

Verbesserung der Sichtbarkeit von Radfahren

In der Deutschen Straße besteht eine Fahrradstraße. Durch die Straßenführung und verkehrswidriges Parken (parken entgegen der Fahrtrichtung, auf Gehsteigen, vor Grundstücksausfahrten...) entstehen vor allem für Radfahrer gefährliche Situationen. Beispielsweise sind in Richtung Goldbach für Autofahrer entgegenkommende Radfahrer auf Grund der parkenden Fahrzeuge meist erst dann zu sehen, wenn man bereits in der Engstelle ist. Abhilfe könnte hier und generell in der Deutschen Straße das Markieren von Parkflächen sein. Allerdings müsste der Parkraum auch aktiv vom Ordnungsamt überwacht werden, was derzeit nicht oder nur sehr selten geschieht.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 30. Juni 2025

Mehr erfahren

Fortsetzung des Radwegs Im Bereich Sälzerweg - Josef Dingesstr (Radweg endet in Richtung Röhnstrasse/Berliner Allee)

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

Mehr erfahren

Mehr offizielle Stellplätze für Roller und Motorräder

Mobilität: Es fehlen mehr offizielle Stellplätze für Roller und Motorräder - diese müssen oft illegal z.B. bei den Fahrrädern parken

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

Mehr erfahren

Verbesserung der Bushaltestellen

Bushaltestellen: Die Haltestllenhäuschen haben ein Glasdach. Ich den Sommermonaten wird man während der Wartezeit "gegrillt". Ein erster einfacher Schritt könnte eine eine eine Verdunkel sein. Ferner gibt es an vielen Stellen gar kein Wartehäuschen - man steht im Regen oder in der prallen Sonne. Wenn die öffentlichen Verkehrsmittel attrakriver werden sollen, muss sich das ändern. Ferner sind die meisten Wartehäuschen völlich verdreckt.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

Mehr erfahren

Öffentliche E-Ladestationen im Stadtgebiet – fair, sichtbar, zugänglich

Aschaffenburg will als moderne Stadt zukunftsfähige Mobilität fördern. Dabei ist Elektromobilität ein wichtiger Baustein. Dennoch mangelt es im gesamten Stadtgebiet an öffentlich frei zugänglichen Ladepunkten, die nicht an Parkgebühren oder schwer zugängliche Parkhäuser gekoppelt sind. Ziel ist es, den Ausbau offener, kostenneutraler Ladeinfrastruktur zu beschleunigen – bürgernah, sichtbar und fair.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

Mehr erfahren

Schwindstraße zur verkehrsberuhigten Einbahnstraße machen

Die Schwindstraße wird derzeit häufig als Abkürzung zur Ringstraße genutzt – mitten durch ein Wohngebiet und in unmittelbarer Nähe einer Schule. Das führt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, gefährlichen Situationen für Kinder und einer Belastung der Anwohner*innen. Die Idee: Die Schwindstraße soll von der Lindenallee kommend in eine verkehrsberuhigte Einbahnstraße umgewandelt werden. Dadurch würde nicht nur der Durchgangsverkehr reduziert, sondern auch die Sicherheit erhöht, etwa durch weniger abgefahrene Autospiegel und ein ruhigeres Umfeld für Familien. Auf den freiwerdenden Flächen könnten neue Bäume gepflanzt und Fahrradständer aufgestellt werden – ohne den Verlust von Anwohnerparkplätzen. Ein weiterer positiver Effekt wäre die Verbesserung der sozialen Ungleichheit im Vergleich zur benachbarten Grünewaldstraße. Da es in der Schwindstraße keine Geschäfte gibt, ist mit keinen Nachteilen für den Einzelhandel zu rechnen.

Status: Ausstehend

Veröffentlicht am: 3. Juli 2025

Mehr erfahren